Auf den Hund gekommen
Zu unserer großen Freude konnten wir mit unserer Schulsozialpädagogin Frau Knopp und der freundlichen Unterstützung unseres Fördervereins für unsere 2. Klassen das Alltagskompetenztraining „Beißt der?“ (Training für Kinder zum richtigen Umgang mit Hunden von Dr. Hildegard Jung – in Kooperation mit dem Bayerischen Kultusministerium) an unsere Schule holen (https://beisst-der.info/).
Die Schüler*innen unserer 2. Klassen nahmen am Projekt „Beißt der?“ teil. Hierzu besuchte uns an zwei Vormittagen ein Team aus qualifizierten Sicherheitstrainerinnen und Hundeführerinnen mit speziell für dieses Training ausgebildeten Hunden. Hunde können geradezu ideale Partner für Kinder sein, das heißt aber nicht, dass beide sich spontan immer richtig verstehen. Hunde und Kinder müssen dies erst lernen. Der Verein „Beißt der?“ bietet Trainings für Schulklassen an, um den Kindern den richtigen Umgang mit Hunden und das beste Verhalten bei Hundebegegnungen zu zeigen. Die Kinder lernten an zwei Terminen den richtigen Umgang mit Hunden und das beste Verhalten bei Hundebegegnungen in Theorie und Praxis von zwei sehr erfahrenen Trainerinnen mit den bezaubernden Hunden Eve und Elvis. Sie werden bestimmt weder den „Baum“, noch den „Igel“ vergessen. Es war wunderbar zu beobachten, wie auch die eher zurückhaltenden Kinder, die zuvor angegeben hatten, keinen direkten Kontakt mit den echten Hunden zu wünschen, am Ende des Trainings allen Mut zusammennahmen und die Hunde gestreichelt oder sogar mit einem Leckerli gefüttert haben. An dieser Stelle auch ein Dankeschön für das Vertrauen der Eltern, dieses Projekt durchführen zu können.
Und weil unsere Schüler*innen nun schon Vieles wissen, begrüßen wir ab sofort unseren Schulhund Bobby in unserer Grundschule.
Dazu schreibt unsere Schulsozialpädagogin Frau Knopp: Ab sofort möchte ich mich bei meiner Aufgabe gerne stundenweise zusätzlich von meinem Labrador Retriever Bobby unterstützen lassen, mit dem ich seit Anfang des Schuljahres eine qualifizierte Ausbildung zum Schulhund mache.
Studien zeigen, dass die Anwesenheit eines Schulhundes sich besonders positiv auf das Sozialverhalten von Schüler*innen auswirkt. Darüber hinaus werden grundlegende Kompetenzen gefördert wie Ausgeglichenheit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Aufmerksamkeit. Auch das Kultusministerium in Bayern hat die positiven Effekte eines Schulhundes gewürdigt. Selbstverständlich unterliegt der Einsatz von Bobby einem eigenen Hygienekonzept sowie klaren Schulhund-Regeln, die Sie bei Bedarf gerne auf der Homepage www.gs-ks.de einsehen können. Ich freue mich darauf, Bobby in den nächsten Monaten der ganzen Schulfamilie vorzustellen.
Grundschule Poing an der Karl-Sittler-Straße