Schulsozialpädagogik

Wir freuen uns, dass wir seit dem 18.05.2022 Frau Knopp als Schulsozialpädagogin an der Schule begrüßen dürfen.

Der Wohlfühlfaktor unserer Schule kann dadurch noch mehr erhöht werden.

Den Flyer „Schulsozialpädagogik an unserer Schule“ finden Sie über den Download Button.

Sprechzeiten nach Vereinbarung am Mittwoch, Donnerstag und Freitag

Wenden Sie sich gerne direkt per Mail an: schulsozialarbeit@gs-ks.de

© Bilder: Privat

Briefkasten: Schulsozialpädagogik

Bobby – unser Schulhund bei uns an der Schule (März 2023)

Weitere Informationen erfahren Sie hier unter Schwerpunkte – Schulhund (www.gs-ks.de/schwerpunkte/schulhund/)

© Bild: Privat

Spieletonne des Landratsamts Ebersberg im Einsatz

In Form von Bewegungstonnen hat das Landratsamt den Kindern in Grundschulen kostenfrei Material und Spielgeräte für eine aktive Pause bereitgestellt.

Vielfältige Materialen verbergen sich in einer gelben Tonne und finden mit mir regelmäßig Einsatz in der Pause.

Wir freuen uns sehr über die Unterstützung und bleiben somit vielfältig aktiv.

Julika Knopp, Schulsozialpädagogin

© Bild: Privat

Eigenständig werden

„Eigenständig werden“ – ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung.

Mithilfe dieses Projekts erwerben die Schüler*innen wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial. Das Programm beruht auf dem von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Ansatz der Förderung der Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Lebenskompetenzen, die die Kinder brauchen, um den vielfältigen Herausforderungen des Lebens gestärkt entgegenzutreten. Lebenskompetenzprogramme haben sich als ein besonders erfolgreicher Ansatz für die Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit an Schulen erwiesen. „Eigenständig werden“ ist ein evaluiertes Präventionsprogramm. Die Kinder lernen: sich selbst und die anderen besser kennen; sich angemessen zu kommunizieren und ihre eigenen Bedürfnisse auszudrücken; den konstruktiven Umgang mit unangenehmen Gefühlen und Stress; das Lösen von Konflikten und Problemen; was sie selbst tun können, um ihre Gesundheit zu fördern. Dieses wollen wir ab der 1. Jahrgangsstufe für alle Klassen fortlaufend anbieten und unser Team hat sich für die Umsetzung qualifiziert . Unter www.eigenstaendig-werden.de können Sie sich weitere Informationen einholen. Jolly – das Leitmaskottchen führt uns durch das Programm. Auf Ihre Unterstützung freuen wir uns ebenso, um gemeinsam alle Kinder stark zu machen, das erworbene Wissen, im Alltag umzusetzen.

Julika Knopp, Schulsozialpädagogin

© LOGO des Fortbildungspartners zur Verfügung gestellt

Füreinander da sein,
aufeinander achten,
miteinander spielen.

Die Schulgemeinschaft erhielt am 10.11.2022 eine Freundschaftsbank gesponsert vom Elternbeirat. Herzlichen Dank für die Unterstützung.

Kinder, die gerade niemanden zum Spielen, Ratschen etc. haben, können sich auf diese setzen und die anderen Kinder können dann einladen mitzuspielen oder sich auch nur dazusetzen. Ebenso wird es Freundschaftsbank-Engel geben, die auch eine Auge auf die Bank haben werden und die Kinder darauf  unterstützen.

Gründe dafür gibt’s ja mehr als genug.

Diese Freundschaftsbank ist für alle, die….
… gerade keinen zum Spielen haben.
… neu an der Schule sind.
… neue Freunde finden möchten.
… einfach mal mit anderen Kindern spielen möchten.

Julika Knopp, Schulsozialpädagogin

© Bild: Privat