Förderlehrerin
Förderlehrkräfte unterrichten sowohl in Kooperation mit den Klassenlehrern als auch im selbstständigen und eigenverantwortlichen Einsatz.
Sie arbeiten somit individuell und differenzierend mit den Schülerinnen und Schülern in allen Leistungsbereichen
- beim Erlernen der deutschen Sprache
- beim Erlernen der deutschen Sprache als Zweitsprache
- beim Erlernen mathematischer Bereiche
- beim Erleben und Erlernen selbstgesteuerten Lernens
- bei der Persönlichkeitsentwicklung und -stärkung in Arbeitsgemeinschaften
Im Mittelpunkt der individuellen Förderung stehen die Kinder, die als Persönlichkeiten wertgeschätzt werden. Entsprechend ihrer Lernausgangslagen werden sie so gefördert, dass sie ihre Begabungen, Fähigkeiten und Kompetenzen bestmöglichst entfalten und somit den bestmöglichen Bildungserfolg erzielen können.
Dazu werden Lernsituationen geschaffen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen aktiv entwickeln, Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen und ihren Lernfortschritt erkennen und reflektieren können.
Kooperative Sprachförderung
Schüler der ersten Jahrgangsstufe, welche im Schulspiel bei der Einschulung und/oder im Münsteraner Screening auffällig
sind, werden 2 Stunden pro Woche von einer Lehrkraft und einer Sprachheilpädagogin gefördert. (vgl. ausführliche Beschreibung Kooperative Sprachförderung)
Deutschförderkurs
Schüler der zweiten bzw. dritten Jahrgangsstufe, welche in der ersten Klasse in der Kooperativen Sprachförderung waren und weiterhin Förderung benötigen, werden 2 Stunden pro Woche gefördert. Ebenso aus anderen Ländern neu zugezogene Schüler aller Jahrgangsstufen.
Intensive Förderung
Je nach Bedarf werden innerhalb einer Kleingruppe mit wechselnder Besetzung, Schüler gefördert. Die Kleingruppe ist mit Schülern einer Jahrgangsstufe besetzt und erstreckt sich hauptsächlich über die Bereiche Mathematik und Deutsch.
Vorkurs
Kinder die im Sismik -Test im Kindergarten auffällig sind und über einen Migrationshintergrund verfügen, werden 3 Stunden pro Woche in der Schule gefördert.