Schulsozialpädagogik

Wir freuen uns, dass wir ab dem 18.05.2022 bis zum Schuljahresende Frau Knopp als Schulsozialpädagogin an der Schule begrüßen dürfen.

Den Flyer „Schulsozialpädagogik an unserer Schule“ finden Sie über den Download Button.

© Bilder: Privat

Schulpsychologisches Beratungsangebot

Im Rahmen der schulart-, jahrgansstufen- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziels „Gesundheitsförderung“ leisten die Lehrerinnen und Lehrer bereits wertvolle und umfangreiche Aufklärungsarbeit. Durch ein schulpsychologisches Beratungsangebot wie auch die Vermittlung außerschulischer Ansprech- und Beratungsstellen möchten wir Ihnen im Folgenden einen Weg zu Beratungseinrichtungen aufzeigen, an die sie sich vertrauensvoll wenden können. Ein Datenblatt zur Anmeldung bei der Schulberatung finden Sie rechts im Download Bereich. Einen Antrag für eine Überprüfung einer Lese-Rechtschreibstörung erhalten Sie über Ihre Klassenlehrkraft.

Schulberatungszentrum Ebersberg Nord
Gruber Str. 4
85586 Poing
Tel. 08121/2558-29
mail: schulberatungszentrum.ebe-nord@vs-poing.de

  • Dienstag: Susanne Dirmeier (BL), 7.30 – 8.00 Uhr, Marina Hanke (SP), 13.15 Uhr – 14.15 Uhr
  • Mittwoch: Dr. Annette Widhopf-Wimmer (BRin, SP), 11.30 Uhr -12.30 Uhr
  • Donnerstag: Simone Rogozinski (BL), 13.00Uhr – 14.00 Uhr
  • Freitag: Birgit Heller-Dietz (BL), 8.00 – 9.00 Uhr

Kostenloses Beratungsangebot der Caritas

Anbei finden Sie Informationen zum kostenlosen, unverbindlichen Beratungsangebot der Caritas für Familien, zum Beispiel zu den Themen: Trennungs- und Scheidungssituationen und ihre Auswirkungen auf alle Familienmitglieder sowie Fragestellungen rund um ADHS oder Autismus und vieles mehr.

Innerschulische und außerschulische Beratungsangebote

Unter nebenstehendem Download-Button können Sie sich über unterschiedliche Beratungsangebote informieren.

Informationen und Hilfsangebote für ukrainische Flüchtlinge

Unter nebenstehendem Button können Sie sich eine Zusammenstellung weiterführender Beratungsmöglichkeiten und Hilfsangebote herunterladen.

Informationen zum Beratungsangebot für Familien in Krisenzeiten

Unter nebenstehenden Download-Buttons finden Sie Informationen zum Beratungsangebot des Evangelischen Beratungszentrum München e.V.:

PIBS – Psychologische Information und Beratung für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte

Beratungsangebote im Landkreis Ebersberg

Projekt „MucklMag“: Umgang mit Gefühlen in der Krise

Nach zwei sehr außergewöhnlichen Schuljahren stellen sich in vielen Familien noch immer Fragen wie: Ist unser Familienleben eigentlich noch normal? Woher kamen diese vielen unangenehmen Gefühle, der Leere, der Angst und des Ärgers? Müssen wir etwas dagegen unternehmen und wenn ja, wie? Warum streiten wir so viel? Vielleicht haben wir einen nahen Menschen durch das Virus verloren oder jemand in der Familie leidet unter den Langzeitfolgen einer COVID-19-Erkrankung. All das stellt gerade für Familien eine Herausforderung dar.
Deshalb wurde in den letzten Monaten ein Printprodukt entwickelt, das sich jetzt, pünktlich zu Schulbeginn, an die heimlichen Heldinnen und Helden der Pandemie wendet: die Kinder und Eltern. Das MucklMag.
Held des MucklMags, das verraten Name und Titel, ist der Pumuckl. Er ist der Klabauter aller Launen, der guten wie der schlechten. Ein allen Generationen bekannter Anwalt der Kinder – und zwar einer, der kein Blatt vor den Mund nimmt. Sondern sagt, was er denkt – vor allem: was er fühlt. Das Magazin will Kinder unterhaltsam informieren, gemischte Gefühle spielerisch aufgreifen, Klarheit in diffuse Stimmungslagen bringen. Und in manchen Momenten auch einfach Spaß machen.
Es will zeigen: Was Kinder und Familien in den letzten Monaten erlebt haben, hat eine Menge neuer, vielleicht bislang unbekannter Gefühle freigesetzt – und das ist in einer Situation wie der aktuellen Pandemie völlig normal. Auch Eltern kann das Magazin eine wichtige Verständnis-Grundlage sein.

Für die Eltern wurde ein eigenes Heft mit Adressen mit Hilfeangeboten in ganz Bayern zusammengetragen – vor allem für Situationen, in denen es doch einmal akut wird. Denn, das lehrt der Pumuckl in dieser Ausgabe unseres neuen Magazins: sich Hilfe holen, ist oberstes Könnertum. Und keineswegs Schwäche oder Versagen.
Unter nebenstehendem Download-Button können Sie für Ihr Kind das Muckl-Hefte herunterladen. Unter folgendem Link www.muckl-mag.de finden Sie weitere Informationen zu diesem Projekt sowie das Elternheft und die Adresse, unter der Sie das Kinderheft auch bestellen können.