Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierten Elternarbeit
Qualitätsbereich Gemeinschaft
Ziele
- Alle Schüler und Lehrer fühlen sich an unsere Schule willkommen
- Alle Eltern und Kinder sollen sich vom ersten Moment an wohlfühlen
- Wir leben das Leitbild Miteinander – Füreinander und stärken so die Identifikation mit der Schule
Erfolgte Maßnahmen
- Werteerziehung in Kooperation mit der Schulsozialarbeit im monatlichen Wechsel
- Gemeinsam entwickelter Schulvertrag
- Formale Schulanmeldung und Überprüfung der Schulfähigkeit laufen getrennt ab
- Elternabende vor der Einschulung mit Infoständen, an denen die Eltern in persönlichen Kontakt mit den Lehrern und der Schulleitung treten können
- Die Eltern erhalten eine Einschulungsbroschüre am Tag der Schulanmeldung, in der das Schulleben sowie wichtige Informationen zur Schule enthalten sind
- Erstklässler erhalten am ersten Schultag ein Lebkuchenherz mit dem Schullogo als Gefühl der Zusammengehörigkeit
- Elterncafé während der Schulanmeldung durch den Elternbeirat sowie am ersten Schultag
- Eltern gestalten das Sportfest mit
- Gemeinsames Sommerfest
- Elternstammtische
- Eltern als Experten im Unterricht
Ausblick
- Mehr gemeinsame Arbeitsgruppen zur Gestaltung des Schullebens
Qualitätsbereich Kommunikation
Ziele
- Der Umgang miteinander ist von Offenheit, Transparenz und konstruktiver Kritik geprägt
- Eltern werden weit im Voraus über anstehende Termine und Projekte informiert
- Stärkung der Gesprächskompetenz der Lehrkraft
Erfolgte Maßnahmen
- Familien die neu an die Schule kommen, erhalten eine Schulbroschüre, die alle wichtigen Informationen unserer Schule enthält
- Die Schulleitung nimmt an den Elternbeiratssitzungen teil
- Regelmäßige Elternstammtische
- Zwei Elternsprechabende für berufstätige Eltern sind eingerichtet
- Auch außerhalb der offiziellen Sprechstunden bieten die Lehrkräfte zeitlich flexible Sprechstunden unter anderem auch in den Abendstunden für Eltern an
- Elternbriefe die aktuelles und anstehendes des Schullebens beinhalten, gehen als Wichtige Post an die Eltern
- Zusätzliche Elternbriefe für besondere Aktivitäten ergänzen die Wichtige Post
- Sekretariat, Schulleitung sowie Lehrerinnen und Lehrer sind per Email für alle Eltern erreichbar
- Elterngespräche werden nach Vorankündigung auch im Tandem geführt
Ausblick
- Protokolle der Elternbeiratssitzung gehen vorab an die Schulleitung
- Erster Ansprechpartner bei Anliegen oder Problemen ist stets die jeweilige Klassleitung
Qualitätsbereich Kooperation
Ziele
- Intensive Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen für die bestmögliche Förderung unserer Kinder
- Eltern werden professionell über mögliche außerschulische Beratungsstellen informiert
- Eltern werden kompetent beraten und in ihrer Erziehungsarbeit unterstützt
- Eltern werden in das Schulleben integriert
Erfolgte Maßnahmen
- Kooperation Hort – Schule
- Intensiver Austausch mit den Eltern, Erzieherinnen der Hortes, Lehrkräfte
- Gemeinsame Gespräche aller Beteiligten
- Kooperation Kindergarten – Schule
- Intensiver Austausch mit den Erzieherinnen vor der Einschulung der Kinder
- Gemeinsame Gespräche aller Beteiligten
- Kooperation mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum
- Kooperative Sprachförderung für unsere Erstklässler
- Elterninformationsabend zum Thema Lernen lernen durch die Beratungslehrkraft
- Elterninformationsabende werden vom Elternbeirat organisiert
- Eltern begleiten die Schülerinnen und Schüler bei Ausflügen und unterstützen bei Projekten
- Durch die Einrichtung der Lernentwicklungsgespräche werden die Kinder in ihrer Eigenverantwortung gestärkt, der Austausch zwischen Elternhaus und Schule wurde dadurch intensiviert
Ausblick
- Fortbildung der Lehrkräfte zum Thema Kommunikation und Gesprächsführung
- Lernentwicklungsgespräche auch in den Jahrgangsstufen eins bis drei
- Einführung eines pädagogischen Runden Tischs für Lehrkräfte
Qualitätsbereich Mitsprache
Ziele
- Eltern beteiligen sich aktiv am Schulleben
- Stärkung des Mitspracherechts der Kinder
- Gemeinsamer Schulvertrag, bei dem Lehrer, Eltern und Kinder gleichermaßen in die Pflicht genommen bzw. respektiert werden
Erfolgte Maßnahmen
- Schulvertrag in Zusammenarbeit mit den Eltern und Kindern
- Kinderkonferenzen finden mehrmals im Schuljahr oder bei dringendem Bedarf statt
- Gemeinsame Planung und Veranstaltung des Sommerfestes
- Mithilfe der Eltern beim Sportfest
- Eltern stehen am Elternabend zur Einschulung neuen Eltern als Experten zur Verfügung
- Reflexion des vorangegangenen Schuljahres in den Ganztagesklassen anhand eines Elternfragebogens (Wünsche und Anregungen werden gesammelt)
- Reflexion des Lernentwicklungsgesprächs anhand eines Elternfragebogens
- Der Elternbeirat ist mit den Elternbeiräten des Landkreises vernetzt
Ausblick
- Mehr gemeinsame Arbeitsgruppen zur Gestaltung des Schullebens