Aktuelles aus dem Schulgarten
Ernte und Pflege am 04.07.2023
Am Dienstag, 4.7.2023 in der 1. & 2. Stunde stand unser dritter und letzter Bepflanzungstermin mit der GemüseAckerdemie für dieses Schuljahr an. Wie bei den letzten beiden Terminen unterstützen unsere AckerBuddys Susanne Groß und Fabienne Junga die 4a und Catha von der GemüseAckerdemie. Auch an diesem Bepflanzungstermin hatten alle großen Spaß. Durch die intensive Betreuung durch die Schülerinnen und Schüler in unseren Schulgartenpausen sind die Pflanzen prächtig gewachsen. Aus diesem Grund musste zunächst viel geerntet werden: Zucchini, Gurke, Mangold, Frühlingszwiebeln, Kohlrabi und mehr. Ein Teil davon wurde promt in der großen Pause von allen Kindern verputzt, der Rest wird in den nächsten Tagen in der Schulküche weiterverarbeitet. Damit die Versorgung auch in den nächsten Monaten gesichert ist, wurden gleich neue Samen ausgesät.
Dominik Junga für das Team Schulgarten
Unverzichtbar, diese Acker-Buddies!
Poing, 23. Mai 2023
An der Grundschule an der Karl-Sittler-Straße in Poing wird wieder fleißig gesät, gepflanzt und gejätet. Die Schule beteiligt sich mit ihren Schülerinnen und Schülern am Bildungsprogramm GemüseAckerdemie. Die Acker-Zeit von April bis Oktober ist das Herzstück des Bildungsprogramms, das von der AOK gefördert wird. Dafür bewirtschaften derzeit die Schulkinder ihre eigenen Hochbeete. Sie bauen dort seit April und bis in den Herbst hinein bis zu 30 verschiedene Gemüsearten an. Aktuell steht gerade die zweite Pflanzung an mit Tomate, Zucchini, Gurke, Mais und Kürbis. Bei der zweiten Pflanzung am 23.05.23 konnte sich Poings Bürgermeister Thomas Stark persönlich davon überzeugen, wie fleißig die kleinen Gärtner arbeiten. Catharina Hagemann von Acker e.V. zeigte den Kindern aus der 2c, wie Gurkenpflänzchen und Maissamen am besten in die Erde kommen. Auch Susanne Groß und Resi Hora, ehemalige Lehrkräfte der Schule, halfen tatkräftig mit. „Mit Hilfe unserer Acker-Buddies, wie sie von den Kindern liebevoll genannt werden, und das Zutun weiterer Lehrer funktioniert das Projekt hervorragend. Durch dieses Netzwerk können die Kinder mindestens einmal in der Woche so ihr Gemüse hegen und pflegen und lernen dabei viel über frische naturbelassene Nahrungsmittel und gesunde Ernährung“, freut sich Verena Heigl, Rektorin der Grundschule.
Ausgewogene Kombination aus Praxis und Theorie
„Der hohe Praxisbezug und die Einbindung des Programms in den Lehrplan fördern das Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler“, so der projektbetreuende Lehrer Dominik Junga. Die Kinder erfahren an der frischen Luft im Schulgarten unmittelbar, wie aus einem Samenkorn beispielsweise eine knackige gelbe Rübe wird. In der Zeit nach der Ernte von Oktober bis Januar lernen die jungen Gärtnerinnen und Gärtner, wie sich ihr Handeln vor Ort in der Welt auswirkt und bekommen Einblicke in die Zusammenhänge der globalen Lebensmittelproduktion. Während der Acker in der Winterpause ruht, wird bei den Schülerinnen und Schülern die Vorfreude auf das kommende Gartenjahr geweckt.
„Mit dem Programm will die AOK Schülerinnen und Schülern nahebringen, wie man Gemüse anbaut, pflegt und erntet und so deren Ernährungskompetenz stärken“, sagt Bernhard Frey von der AOK in Ebersberg. „Dass hier in Poing ein solch engagiertes Team am Werk ist, freut uns ganz besonders!“
Die AOK Bayern unterstützt die GemüseAckerdemie des Vereins Acker e.V. im siebten Jahr und schickt bereits die 188. Schule aufs Feld. Seit 2017 bauen bayernweit über 15.000 Kinder ihr eigenes Gemüse an und bewirtschaften insgesamt über 9.000 Quadratmeter Ackerfläche.
Monika Nitschke
AOK Bayern – Die Gesundheitskasse
Das Ackerjahr hat begonnen und wir starten mit Freude und Elan die Arbeit im Schulgarten
Frühling 2023:
• Das Schulgartenteam vervollständigt sich.
• „Ackerbuddys“ als Freunde und Helfer unserer Schulgemeinschaft finden sich zusammen. „Ackerbuddys“ sind ehemalige Kolleg*innen und GTK-Betreuer sowie Freunde der Schulgemeinschaft, die uns bei den vielfältigen Aktionen im Schulgarten unterstützen.
• Lehrer*innen werden von der „GemüseAckerdemie“ fortgebildet
• Lehrer*innen planen in ihrem Unterricht unterschiedliche Aktionen zum Thema Schulgarten (z.B. Kunst, Ernährung…).
• Schüler*innen und Lehrer*innen bereiten die Beete vor: auflockern und von Unkraut befreien.
• Schüler*innen der 3. und 4. Klassen bauen die neuen Gewächshäuser auf.
• In den GTK-Projekten am Mittwochnachmittag wird an Insektenhotels, Pflanzenbestimmungstafeln etc. gearbeitet.
• Schüler*innen der 4a ziehen Pflanzen im Klassenzimmer, die wenn sie groß genug sind auch ausgesetzt werden
• 1. Bepflanzungstermin: 25.4.23
- Die Klasse 1b darf die ersten Pflanzungen des Jahres vornehmen.
- Gepflanzt werden in den vorderen Hochbeeten: Bete, Kohlrabi, Mangold, Radieschen, Möhren, Frühlingszwiebeln, Zuckererbse
- In den hinteren Hochbeeten wird gesät: Nützlingswiese
• 2. Bepflanzungstermin: 23.5.23
• 3. Bepflanzungstermin: 4.7.23
• NEU ab sofort: Schulgartenpause
- Dienstags 1. Pause: 1. und 2. Klässler können in der Pause im Schulgarten helfen.
- Freitags 1. Pause: 3. und 4. Klässler können in der Pause im Schulgarten helfen.
Das Team Schulgarten, 27.4.2023
Rund um den Schulgarten
Im Frühjahr 2020 ging unser Projekt Schulgarten an den Start. Dieses Projekt hat die Schulgemeinschaft in der besonderen Corona-Zeit noch mehr zusammen halten lassen. Die drei Hochbeete im Pausenhof wurden von den Kindern und Herrn Junga zum Leben erweckt. Unterstützt wurden und werden wir fortlaufend dabei von der Gärtnerei Böck und der BAYWA-Stiftung.
Anpflanzen, pflegen, gießen und schließlich ernten und Köstlichkeiten in der Schulküche vorbereiten: ein wunderbarer Kreislauf, der ganzheitliche Bildung vermittelt, den Erwerb umfassender Kompetenzen unterstützt und vor allem Freude vermittelt.
Sie finden hier auch ein Video zu unserem Schulgarten, um sich einen noch besseren Eindruck verschaffen zu können.
© Bild und Video: Privat
GemüseAckerdemie – auf die Beete fertig los 👩🌾👨🌾
Die GemüseAckerdemie ist ein Ort, an dem Schüler*innen lernen, wo Nahrungsmittel herkommen, wie diese angebaut werden und was man im Umgang mit ihnen beachten sollte. Denn dieses Wissen geht mehr und mehr verloren. Wir wollen dies mit Hilfe unseres neuen Kooperationspartners, der GemüseAckerdemie, ab dem kommenden Schuljahr 2022/2023 ändern.
Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel dafür setzt sich die GemüseAckerdemie im gesamten deutschsprachigen Raum ein.
Mit seinen vielfach ausgezeichneten Bildungsprogrammen GemüseAckerdemie und AckerRacker etabliert das Sozialunternehmen den Gemüseacker als naturnahen Lernort strukturell im Bildungsalltag von Schulen, Kitas und Kindergärten.
Das Sozialunternehmen arbeitet mit rund 180 Mitarbeiter*innen und mehr als 400 ehrenamtlichen Helfer*innen wirkungsorientiert und wissenschaftlich
fundiert an der Schnittstelle von Bildung, Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung. Unterstützt wird Acker dabei von starken Partnern wie der AOK, OBI, der Auridis Stiftung, der Deutschen Postcode Lotterie sowie von zahlreichen weiteren Stiftungen, Unternehmen, Ministerien, Spender*innen und
Organisationen. Acker hat für seine Bildungsprogramme bereits vielfache Auszeichnungen erhalten, unter anderem die nationale Auszeichnung „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ der Deutschen UNESCO-Kommission sowie den Bundespreis Verbraucherschutz.
In der vielfach ausgezeichneten GemüseAckerdemie bauen Schüler*innen ihr eigenes Gemüse an. Sie begreifen natürliche Zusammenhänge und erfahren, wie viele Ressourcen in frischen Lebensmitteln stecken. www.gemueseackerdemie.de.
Unser bereits vom Kultusminister ausgezeichneter Schulgarten trifft hier auf weiteres Expertenwissen und Unterstützung. Die AOK sponsert hier mehrere tausend Euro, so dass wir unser Ackerjahr mit allem drum und dran bestreiten können.
In allen Jahrgangsstufen werden die Lehrer*innen mit den Kindern tätig. Wir freuen uns darauf, dass unser Projekt Schulgarten-Schulküche und die damit verbundene Nachhaltigkeit der Lebensmittel mit Unterstützung der GemüseAckerdemie auf ein neues Level gehoben wird.
Team Schulgarten
© LOGO des Kooperationspartners zur Verfügung gestellt bekommen