Schwerpunkte unserer Schule
Das „Miteinander und Füreinander“ ist auf anderen Wegen in den Mittelpunkt gerückt. Wir freuen uns, wenn wir geplante Projekte und Feiern des Schullebens gemeinsam stattfinden lassen können und haben uns auch während der besonderen Zeit Vieles einfallen lassen, um das Schulleben zu gestalten.
Gesundheit, Nachhaltigkeit, Ernährung und Sport, der Erwerb sozialer Kompetenzen, der Umgang mit neuen Medien sowie eine intensive Sprachförderung in Zusammenarbeit mit externen Partnern gehören zum Gesamtprofil unserer Schule und nehmen einen besonderen Stellenwert ein.
Darüber hinaus achten wir im Besonderen auf eine musisch-ästhetische Erziehung sowie die Förderung eines jeden Kindes.
Intensive Förderung durch
- Förderlehrerin
- Lernschienen
- Kooperative Sprachförderung
- Deutschförderkurs
- Vorkurs
- Digitalisierung (BigBlueButton, Schulmanager, AntonApp, AlfonsApp, Antolin etc.)
- Ernährung und Nachhaltigkeit – Schulküche, Schulgarten
Die Grundschule ist die erste Schule, welche alle Kinder besuchen. Sie ist zugleich Lernort und Lebensraum für Kinder mit unterschiedlicher Herkunft sowie unterschiedlichem Lern- und Leistungsniveau.
Die Grundschule hat den Auftrag, alle Schüler*innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Dabei geht es darum, Wissenserwerb zu ermöglichen, Erlerntes anzuwenden, Interessen zu entwickeln und zu fördern, auch im musischen und praktischen Bereich sowie das Sozialverhalten zu trainieren und Werthaltungen aufzubauen. Die Freude an all diesen Bereichen soll dabei ebenso eine wichtige Rolle spielen.
Die Grundschule leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur weiteren Entwicklung eines Kindes.
Die Grundschulzeit dauert vier Jahre. Denken sie nicht jetzt schon daran, wie die weitere schulische Laufbahn ihres Kindes aussehen soll. Arbeiten Sie deshalb gemeinsam mit uns zum Wohle Ihres Kindes zusammen.
Lernen in variablen Clustern
Die Schule ist in vier farbigen Clustern aufgebaut: orange🧡, grün💚, gelb💛, blau💙. In jedem Cluster befinden sich drei Klassenräume mit Differenzierungsräumen für eine Jahrgangsstufe. Das Lernen in Clustern ist eine klassenübergreifende Differenzierungsmaßnahme. Der Klassenverband wird innerhalb einer Jahrgangsstufe je nach Bedarf aufgelöst. In unterschiedlichen Gruppen, begleitet durch das Lehrerteam, arbeiten die Kinder ihrem persönlichen Leistungsstand entsprechend intensiv an einem Lerninhalt. Externe Partner und Klassenpaten unterstützen dieses Vorgehen.
Den meisten Unterricht erteilt in der Grundschule in der Regel die Klassenleitung. Ein Schulvormittag ist häufig von Ritualen geprägt. Die üblichen 45 Minuten einer Schulstunde werden aufgelöst, der Tag wird rhythmisiert und die Lerneinheiten werden vor allem in der ersten Klasse kindgerecht untergliedert. Häufig findet nach 20 Minuten ein Wechsel der Sozialformen oder der Arbeitsweise statt. Oftmals kommen Bewegungsspiele zum Einsatz, welche die Kinder auf einen neuen Unterrichtsabschnitt einstimmen. Bei vielen Unterrichtsthemen wird fächerübergreifend gearbeitet und der Lehrer agiert dabei als Lernbegleiter. Dies ist vor allem in unseren neuen Lernclustern möglich (mit Gruppenräumen und einer großräumigen Begegnungsfläche). Außerdem sind die Lerncluster im Obergeschoss alle durch nutzbare Terrassen verbunden.
Gesunde Ernährung, Schulküche kulinarisch erleben
Gesunde Ernährung ist wichtiger Bestandteil unseres Schullebens. Die Schüler lernen vor allem im Bereich der Ganztagsschule aber auch an Projekt-und Aktionstagen.
Unsere neue und geräumige Lehrküche inspiriert besonders dazu. Auch einmal etwas „Süßes“ darf es sein: Ein großes Plätzchen backen konnte vor Weihnachten durchgeführt werden, ebenso das Krapfen verzieren an Fasching. Alltagskompetezen werden hier groß geschrieben. Die Projekte „Immer noch köstlich“ und „Mensa-Hero“ finden im Rahmen dieser statt.
© Bild: Privat
Rund um den Schulgarten
Im Frühjahr 2020 ging unser Projekt Schulgarten an den Start. Dieses Projekt hat die Schulgemeinschaft in der besonderen Corona-Zeit noch mehr zusammen halten lassen. Die drei Hochbeete im Pausenhof wurden von den Kindern und Herrn Junga zum Leben erweckt. Unterstützt wurden und werden wir fortlaufend dabei von der Gärtnerei Böck und der BAYWA-Stiftung.
Anpflanzen, pflegen, gießen und schließlich ernten und Köstlichkeiten in der Schulküche vorbereiten: ein wunderbarer Kreislauf, der ganzheitliche Bildung vermittelt, den Erwerb umfassender Kompetenzen unterstützt und vor allem Freude vermittelt.
Sie finden hier auch ein Video zu unserem Schulgarten, um sich einen noch besseren Eindruck verschaffen zu können.
© Bild und Video: Privat
GemüseAckerdemie – auf die Beete fertig los 👩🌾👨🌾
Die GemüseAckerdemie ist ein Ort, an dem Schüler*innen lernen, wo Nahrungsmittel herkommen, wie diese angebaut werden und was man im Umgang mit ihnen beachten sollte. Denn dieses Wissen geht mehr und mehr verloren. Wir wollen dies mit Hilfe unseres neuen Kooperationspartners, der GemüseAckerdemie, ab dem kommenden Schuljahr 2022/2023 ändern.
Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel dafür setzt sich die GemüseAckerdemie im gesamten deutschsprachigen Raum ein.
Mit seinen vielfach ausgezeichneten Bildungsprogrammen GemüseAckerdemie und AckerRacker etabliert das Sozialunternehmen den Gemüseacker als naturnahen Lernort strukturell im Bildungsalltag von Schulen, Kitas und Kindergärten.
Das Sozialunternehmen arbeitet mit rund 180 Mitarbeiter*innen und mehr als 400 ehrenamtlichen Helfer*innen wirkungsorientiert und wissenschaftlich
fundiert an der Schnittstelle von Bildung, Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung. Unterstützt wird Acker dabei von starken Partnern wie der AOK, OBI, der Auridis Stiftung, der Deutschen Postcode Lotterie sowie von zahlreichen weiteren Stiftungen, Unternehmen, Ministerien, Spender*innen und
Organisationen. Acker hat für seine Bildungsprogramme bereits vielfache Auszeichnungen erhalten, unter anderem die nationale Auszeichnung „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ der Deutschen UNESCO-Kommission sowie den Bundespreis Verbraucherschutz.
In der vielfach ausgezeichneten GemüseAckerdemie bauen Schüler*innen ihr eigenes Gemüse an. Sie begreifen natürliche Zusammenhänge und erfahren, wie viele Ressourcen in frischen Lebensmitteln stecken. www.gemueseackerdemie.de.
Unser bereits vom Kultusminister ausgezeichneter Schulgarten trifft hier auf weiteres Expertenwissen und Unterstützung. Die AOK sponsert hier mehrere tausend Euro, so dass wir unser Ackerjahr mit allem drum und dran bestreiten können.
In allen Jahrgangsstufen werden die Lehrer*innen mit den Kindern tätig. Wir freuen uns darauf, dass unser Projekt Schulgarten-Schulküche und die damit verbundene Nachhaltigkeit der Lebensmittel mit Unterstützung der GemüseAckerdemie auf ein neues Level gehoben wird.
Team Schulgarten
© Bild: LOGO des Kooperationspartners zur Verfügung gestellt bekommen
Jährliche wechselnde Projekte und Aktionen
Im Vordergrund stehen künstlerische und sportliche Aktionen zur gesunden Ernährung und zur Leseförderung. Das fit4future Projekt beschert uns abwechslungsreiche Sporttage an der Schule.
Im Vordergrund stehen künstlerische und sportliche Aktionen zur gesunden Ernährung und zur Leseförderung. Unter anderem beschert uns das fit4future Projekt (https://fit-4-future.de/) abwechslungsreiche Sporttage an der Schule. Ebenso steht das Thema „Strom durch Wind“ im Vordergrund – es gibt hier viel zu erforschen. Der „gelernte“ Gymnasiallehrer Franz Probst stellte in seinem Vortrag „Lernen – gewusst wie?!, die fünf Grundprinzipien für effektives Lernen und auch wirkungsvolle Gedächtnistechniken vor www.gs-ks.de/lernen-gewusst-wie/.
Sport
Jährlich findet im Sommer unser Sportfest statt. Zudem nehmen wir am fit4future Programm teil. Immer liegt ein besonderes Augenmerk auf Bewegung und unsere neue, moderne Turnhalle und die Bereiche außerhalb der Schule dazu genutzt. Ein Baseball-Tag mit den Baldham Boars (www.gs-ks.de/baseball-schnuppertag/) gehört ebenso dazu wie die Teilnahme am Olympiacup des Landkreises. Vielfältige Disziplinen stehen im Vordergrund. Beim Fußballcup des Landkreises darf die Mannschaft der Schule selbstverständlich nicht fehlen. Auch der Roller- und Fahrradparcours trägt zur Schulung der Koordination bei. Mit der Spieletonne des Landratsamts Ebersberg bietet auch die Pause vielfältige Möglichkeiten.
Kinderkonferenzen – Schüler*innenrat
Die Kinder unserer Schule sind immer wieder aufgefordert, das Schulleben mitzugestalten. Dies geschieht im alltäglichen Unterricht im Klassenverband sowie im Rahmen von Kinderkonferenzen, die von der Schulleitung in Zusammenarbeit mit der Förderlehrerin und der Schulsozialpädagogin geleitet werden. Ziel ist es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, sich auch über den Unterricht hinaus aktiv am Schulleben zu beteiligen und mitbestimmen zu können. Alle Klassensprecher*innen, bzw. in den Jahrgangsstufen 1/2 von der Lehrkraft ausgewählte Vertreter*innen der Klassen, nehmen an den regelmäßigen Kinderkonferenzen teil. Die kreative Gestaltung der großen Tafelflächen in der neuen Schulmensa war die erste gemeinsame Entscheidung unserer Schüler*innen.
© Bild: Privat
Einsatz neuer Medien
Computer und multimediales Klassenzimmer bereits ab der ersten Klasse.
Alle Klassenräume sind anstelle normaler Tafeln mit Multi-Touch Geräten ausgestattet, um interaktiv mit den Kindern arbeiten zu können.
Im Sinne der digitalen Fortbildungsoffensive sind wir mit Dokumentenkameras, WLAN und Tablets ausgestattet. Außerdem verfügt die Schule über den Schulmanager. Über diese digitale Plattform erhalten Sie als Eltern wichtige Informationen. Gleichzeitig nutzen wir die Datenbank auch im Distanzunterricht. Dieser wird vor allem über den BigBlueButton Server gesteuert. Die Schule betreibt hierzu mit Unterstützung der Firma Net´Q GmbH zwei eigene Server. Auf den Datenschutz wird sehr viel Wert gelegt. IPads als Leihgeräte für Schüler*innen können nach Antrag zur Verfügung gestellt werden. Diese sollen, wie die digitalen Arbeitsplätze in den einzelnen Clustern für die Schüler*innen, auch in den Unterricht integriert werden. Learning-Apps wie Anton und Alfons unterstützen den digitalen Unterricht. Dabei darf auch der Datenschutz nicht außer Acht gelassen werden.
© Bild: Privat
Schulradio und Schülerzeitung
Um gemeinsame Aktionen mit der ganzen Schule zu stärken, entstand die Idee des Schulradios und der Schülerzeitung. Über die Lautsprecheranlage konnte jede Klasse im wochenweisen Wechsel ein Lieblingslied vor der Pause abspielen und eine Botschaft damit senden. Unter anderem waren Bewegungslieder dabei, aber auch aktuelle Chart-Hits, die Mut und Energie verbreiteten. Ein Team aus Schüler*innen nahm die Idee der Schülerzeitung in die Hand und trug damit zur Kommunikation untereinander bei. Die Ausgaben sind vorerst nur intern zu erhalten. Diese Kreativität wollen wir weiter aufgreifen und in der kommenden Zeit weiterentwickeln. Dabei soll zum Schuljahresende 2022/2023 der 1.Jahresbericht der Schule fertig gestellt sein.
Die Klasse 4c hat wieder für die Schülerzeitung recherchiert. Stöbern Sie gerne in der aktuellen Ausgabe (siehe Foto, ebenso unter Aktuelles).
© Bild: Privat
Kooperationen
Die Kooperation mit den Kindergärten wird an unserer Schule intensiv gelebt und ist in einem eigenen Kooperationsvertrag verankert. Außerdem liegt uns die Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch mit der Mittagsbetreuung, den Horten, der Gemeindebücherei, dem Pflegeheim, Träger der Ganztagesklassen, außerschulischen Partnern und Sachaufwandsträger sehr am Herzen.
Klassenpaten
Ehrenamtliche Poinger Bürger*innen unterstützen uns zwei bis drei Stunden pro Woche im Unterricht zu verschiedenen Themen.
Außerschulische Lernorte
Oftmals können Themen des Lehrplans durch einen Unterrichtsgang zu einem außerschulischen Lernort ergänzt werden. Besonders beliebt sind hierfür zum Beispiel der Unterrichtsgang zu einer Wiese in der ersten Klasse, das Thema „Obst und Gemüse“ oder „die Hecke“ in der zweiten Klasse wie auch der Besuch des Försters zum Thema „Wald“ in der dritten Klasse oder das Erkunden des Planetariums in der vierten Klasse.
© Bild: Privat
Hygiene
Weiterhin halten wir uns an die allgemein gültigen Hygienebestimmungen: Hände waschen, Niesetikette und regelmäßig lüften. Unsere Schule verfügt über ein hochmodernes Lüftungssystem, welches den Frischluftaustausch in allen Räumen automatisch regelt. Alle aktuellen Informationen und wichtige Abläufe erfahren Sie immer über unsere Plattform „Schulmanager“. Darüber erreichen Sie Elternbriefe etc. per Mail. Die vergangene Zeit hat uns gezeigt, dass wir mit unseren Reaktionen auf die aktuelle Lage einen guten Weg gefunden haben. Wir blicken positiv in die Zukunft.
Die oben aufgeführten Schwerpunkte des Schullebens werden im Rahmen der gebundenen Ganztagsklassen weiter ausgebaut und intensiviert.